Der Löwenzahn ist eine besondere Pflanze. Alle Kinder kennen sie und im Frühling sind die gelben Blumen echte Farbtupfer in der grünen Wiese. Aber die Pflanze kann noch viel mehr. Sie ist genießbar von der Wurzel bis zur Blüte. In der Klasse haben wir gemeinsam Löwenzahnhonig gemacht und natürlich mit viel Genuss den leckeren Honig auf Butterbroten verkostet.
Das Nachmachen zu Hause ist erlaubt und erwünscht. Viel Spaß beim Zubereiten.
Für den Löwenzahnhonig die Löwenzahnblüten an einem sonnigen, warmen Tag pflücken. Die gelben Blütenblätter aus dem Blütenkörbchen zupfen. Die Zitronen in Scheiben schneiden. Die Löwenzahnblüten mit 3 l Wasser in einen Topf geben und zum Kochen bringen. Von der Kochstelle ziehen und mindestens 4 Stunden – am besten über Nacht – ziehen lassen. Anschließend durch ein Haarsieb gießen und die Blüten gut ausdrücken. Den Auszug erneut zum Kochen bringen und den Zucker und die Zitronenscheiben dazugeben. Nun bei geringer Hitze 3-4 Stunden köcheln lassen. Je länger Sie den Honig einkochen, desto zähflüssiger wird er. Die Gelierprobe machen. Dafür etwas von dem Honig auf einen kalten Teller tropfen. Hat er eine zähflüssige Konsistenz, dann ist der Honig fertig. Ist er noch zu flüssig, die Masse noch etwas länger kochen lassen.