Der Monat Jänner stand bei uns unter dem Motto „Ernährung - Gesunde Jause". Seit diesem Schuljahr bieten wir jeden Nachmittag eine gesunde Jause für die Kinder an. Dies war uns ein großes Bedürfnis, da es nicht nur die Gesundheit der SchülerInnen fördert, sondern auch ein Bewusstsein für gesunde Ernährung schafft. Obst, Gemüse und frisches Brot werden mundgerecht vorbereitet und mit Begeisterung von den Kindern vernascht.
Im Rahmen unseres Projekts wollten wir den Kindern auf spielerische und anschauliche Weise das Thema Ernährung näherbringen und gleichzeitig ihre Sinne schärfen. Es beinhaltete viele spannenden Aktivitäten, die sowohl das Wissen über gesunde Ernährung als auch das Bewusstsein für die Bedeutung unserer Sinneswahrnehmungen förderte.
ABC-Rätsel zur Ernährung
Zu Beginn des Projekts hatten die Kinder die Möglichkeit, in Gruppenarbeit ein ABC-Rätsel zu lösen. Dabei sollen sie zu jedem Buchstaben einen Begriff aus dem Bereich Ernährung finden. Es wurden zahlreiche kreative Lösungen gefunden und gleichzeitig die Teamarbeit auf wunderbare Weise gestärkt.
Ernährungspyramide
Im Anschluss beschäftigen wir uns mit der Ernährungspyramide. Ziel war es, den Kindern zu vermitteln, welche Lebensmittel zu welchen Gruppen gehören und wie wichtig es ist, auf eine ausgewogene Ernährung zu achten. Die Kinder lernten, welche Lebensmittel sie täglich essen sollten und welche nur selten auf ihrem Speiseplan stehen sollen. Die Kinder durften aus Werbeprospekten ausgeschnittene Lebensmittel den einzelnen Stufen der Pyramide zuordnen. Das fertige Plakat wurde anschließend im Gruppenraum aufgehängt und dient als ständige Erinnerung an das Erlernte.
Lebensmittel ertasten
In einer weiteren Einheit durften die Kinder ihren Tastsinn testen. In eine zuvor mit den Kindern selbstgebastelte „Fühlkiste" legten wir verschiedene Lebensmittel, die die Kinder ertasten sollten (Walnuss, Apfel, Orange, Banane, Karotte, Birne und Weintrauben). Sie lernten, zwischen weichen, harten, rauen, glatten und unebenen Oberflächen zu unterscheiden.
Geschmacksrichtungen - Süß, Sauer, Salzig, Bitter
Eine weitere Einheit widmete sich dem Geschmackssinn. Die Kinder lernten die vier Hauptgeschmacksrichtungen süß, sauer, salzig und bitter kennen. In acht Glasflaschen füllten wir jeweils zwei verschiedene Flüssigkeiten mit denselben Geschmacksrichtungen. Die Kinder verkosteten diese Flüssigkeiten und versuchten, die entsprechenden Geschmackskombinationen zu finden. Zur Selbstkontrolle kennzeichneten wir die Flaschen mit Farbpunkten, sodass die Kinder ihre Ergebnisse überprüfen konnten.
Lebensmittel verkosten
In unserer Abschlussübung verkosteten die Kinder verschiedene Lebensmittel mit geschlossenen Augen. Ihnen wurden die Lebensmittel in die Hände gelegt, wo sie diese bereits fühlen konnten. Danach durften sie sie verkosten und versuchen, diese zu erraten.
Abgerundet wurde das Thema Ernährung mit der Zubereitung von vier nahrhaften und leckeren Snacks, welche wir mit den Kindern für die gemeinsame Jause kreierten.